Michael Schmidt-Neke: Rezension zu "Der Kanun".
In: Vorstand der Deutsch-Albanischen Freundschaftsgesellschaft e. V. (Hrsg.): Albanische Hefte.
Zeitschrift für Berichte, Analysen, Meinungen aus & über Albanien. Heft 4/2014, Bochum 2014, S. 23.
Robert Elsie (Hrsg.): Der Kanun. Das albanische Gewohnheitsrecht nach dem sogenannten Kanun des Lekë Dukag jini.
Berlin 2014. Paperback 272 S.
ISBN: 978-3942437-33-2
Diese neue Ausgabe des albanischen Gewohnheitsrecht nach dem Kanun des Lekë Dukagjini (KLD), deren Erstausgabe 2001 im kosovarischen Peja verlegt wurde, wird vom Herausgeber mit einem Vorwort zu den Grundlagen und zur Intention des Buches eingeleitet, das ein besseres Verständnis der traditionellen albanischen Kultur fördern soll. Im darauffolgenden Beitrag greift Michael Schmidt-Neke vorerst die gängige Presseberichterstattung zur Blutrache auf, um danach das albanische Gewohnheitsrecht als umfassendes Rechtssystem – welches weder weltlichem noch religiösem Recht folgte – darzulegen. Er erläutert den Begriff, die Varianten und den geschichtlichen Werdegang des Kanun. Die zuvor mündlich tradierten Gewohnheiten wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts gesammelt, verschriftlicht und im Mantel einer Kodifikation als KLD auf Albanisch publiziert. Im Verlaufe der Zeit folgten Übersetzungen in andere Sprachen. Auch veranschaulicht Schmidt-Neke die gesellschaftlichen Institutionen und die Rechtszweige des KLD, sowie das Phänomen der Blutrache, dem besondere Aufmerksamkeit zuteil wird. Diesbezüglich zeigt er mögliche Auswege auf, um der daraus resultierenden Gewaltspirale zu entrinnen. Zuletzt findet sich die deutsche Übersetzung des KLD mit Randbemerkungen der Übersetzerin Marie Amelie Freiin von Godin und von Shtjefën Gjeçovi, der dieses Gewohnheitsrecht gesammelt hat.
Auf dem Buchdeckel sticht dem Leser das zum Thema passende Bild eines bewaffneten Mannes, der einen Falken auf der Hand hält, ins Auge. Dabei ist fraglich, ob eine andere Tracht – so etwa ein Tirq – aussagekräftiger gewesen wäre für die Gebiete, wo der KLD gesammelt wurde. Davon abgesehen, lässt sich jedoch die Symbolik leicht verknüpfen mit der Materie des KLD, welche bündig und kompakt im Vorwort beschrieben wird. Hier ist der Hinweis wichtig, dass die vorliegende Übersetzung eine veraltete Sprache aufweist, die dem heutigen Leser Mühe bereiten und ihm volle Aufmerksamkeit und Mitdenken abverlangen dürfte. Im nachfolgenden Überblick über den Hintergrund des albanischen Gewohnheitsrechtes wird demjenigen, der dieses Recht gesammelt bzw. teilweise publiziert hat, richtigerweise eine herausragende Stellung eingeräumt. Elementare Bedeutung scheint mir hier jedoch die Umschreibung und Darlegung der verschiedenen Gewohnheiten zu haben. Durch deren Veränderung in einem
mehrdimensionalen Prozess mutierte die Blutrache zu einem degenerierten Prinzip, woraus Gewaltexzesse resultieren. Dass mögliche Auswege aus dieser Gewalt angegeben werden, belegt die fundierte Auseinandersetzung des Autors mit dem Thema. Leider fehlt aber für die zweite Auflage eine Aktualisierung und Erweiterung des Aufsatzes. Meines Erachtens müssten aktuelle Aspekte und allfällige Entwicklungen darin erwähnt werden. Bedauerlich ist zudem, dass der Leser mit der Übersetzung des KLD weitestgehend alleine gelassen wird; hier wären detaillierte Kommentare wünschenswert und hilfreich.
Offen bleibt indes, wer solche Werke liest. Meine Befürchtung geht dahin, dass sich die Nachfrage bei deutschsprachigen Lesern in Grenzen hält. Diejenigen – seien es ethnische Albaner oder nicht – denen der Begriff Kanun geläufig ist, verknüpfen dessen Thematik mit einem romantischen Identitätsbild und sehen darin etwa die erste albanische Verfassung oder gar die Gleichwertigkeit mit dem Codex Hammurabi. Jedoch bestehen dazu auch divergierende Meinungen, wonach diese rückständigen Gewohnheiten abgeschafft werden müssen. Unabhängig von solchen Überlegungen kann ich die Lektüre des Werkes nur empfehlen, denn es lädt ein zur Selbstfindung, zur Befriedigung der Wissbegierde oder eben zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Zusammenfassend sehe ich darin ein bisher einzigartiges Grundlagenwerk, das einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Themas leistet.
Zur Produktseite
Literaturportale
http://www.literaturhaus.net/ - Portal über Literaturhäuser
http://www.literature.de/ - Deutsches Literaturportal
http://www.literaturportal.de – Deutsches Literaturportal
http://www.weltlesebuehne.de/ - Ein Zusammenschluss von Übersetzern aus Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Köln und Zürich. Ihre Veranstaltungen widmen sich der internationalen Literatur. Vorgestellt werden Textübertragungen aus diversen Sprachen, Epochen und Gattungen und die Übersetzer berichten aus ihrer Werkstatt.
http://www.berlinerliteraturkritik.de/ Berliner Literaturkritik
http://www.alte-schmiede.at/ - Alte Schmiede ; Kunstverein Wien, einer der aktivsten und bekanntesten Kulturveranstalter Wiens in den Bereichen zeitgenössische Literatur, Musik und bildende Kunst
www.musilmuseum.at - Robert Musil, Ingeborg Bachmann, Christine Lavant
www.lire.fr - Französische Internet-Seite über Literatur
http://www.nybooks.com/ - New York Times book review
http://litara.net/ - Onlineportal für zeitgenossische Literatur Weißrusslands
http://www.jstor.org/action/showPublication?journalCode=amerslaveasteuro – American Slavic and east European review
Literaturzeitschriften in Osteuropa
http://www.advojka.cz/ - Zeitschrift für Kultur
http://www.ucl.cas.cz - Tschechische Literatur, Literaturwissenschaft
http://www.casopis.hostbrno.cz/ - Tschechische Literatur
http://sl.ff.cuni.cz/ - Tschechische Literatur
http://www.pwf.cz/ - Tschechisches Festival über Tschechische und Weltliteratur
http://magazines.russ.ru - Russische Zeitschrift
http://knihi.com/ - Onlinebibliothek Weißrussland
http://www.tvordom.com/ - zeitgenossische belarussische Literatur
http://literat.ug.edu.pl - virtuelle Bibliothek für polnische Literatur
http://www.lichtungen.at - Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik (Schwerpunktthemen 2000-2016)
Literaturhäuser in Europa
http://www.literaturhaus-berlin.de/ - Literaturhaus Berlin
http://www.lettretage.de - Literaturhaus Berlin
http://www.literaturhaus.at/ - Literaturhaus Wien
http://www.slamb.at - Literaturhaus Wien
http://www.ulnoe.at – Österreichisches unabhängiges Literaturhaus
http://www.literaturhaus.ch - Literaturhaus in der Schweiz
http://www.literaturhaus-salzburg.at/ - Literaturhaus Salzburg
http://www.redhouse-sofia.org – Das Rote Haus - Zentrum für Kultur und Diskussion, Sofia
www.prager-literaturhaus.com – Prager Literaturhaus
Buchmessen
www.buchmesse.de – Frankfurter Buchmesse
www.leipziger-buchmesse.de - Leipziger Buchmesse
www.salondulivreparis.com - Salon du livre
http://www.abk.bg – Assoziation Bulgarisches Buch (Veranstalter der Buchmesse Sofia)
Bulgarische Zeitschriften
http://litvestnik.wordpress.com – Литературен вестник, („Literaturen vestnik“)
http://literaturensviat.com - Литературен свят („Literaturen sviat“)
http://www.bta.bg/bg/mags/lik/ - Списание Лик (“Spisanie Lik”)
http://www.bukvite.bg – Буквите („Bukvite“)
Bulgarien: Online-Bibliotheken
http://cl.bas.bg/spisaniya-publikuvani-v-nashiya-sait - Zentralbibliothek der Bulgarischen Wissenschaftsakademie
http://slovo.bg/ - Online-Bibliothek für Bulgarische Literatur
http://chitanka.info/ - Online-Bibliothek für Bulgarische und Weltliteratur auf Bulgarischer Sprache
DISCLAIMER
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, daß man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Wir möchten deshalb ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen illegalen oder gewaltverherrlichenden Inhalten der verlinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen.