Den Klauen der Tscheka entronnen. Erinnerungen

Drucken
Grigori Bessedowski -
Den Klauen der Tscheka
entronnen. Erinnerungen -
(Nachdruck von 1930) -
Berlin 2009 -
Broschur, 14 x 21 cm - 256 Seiten
Den_Klauen_der_T_4b8ea076044d5.jpgDen_Klauen_der_T_4b8ea076044d5.jpg
Verkaufspreis19,90 €
Steuerbetrag1,30 €
Beschreibung

 



Grigori Bessedowski

Den Klauen der Tscheka

entronnen. Erinnerungen

(Nachdruck von 1930)

Berlin 2009

Broschur, 14 x 21 cm

256 Seiten, 19,90 €
ISBN 978-3-940452-13-9



Grigori Bessedowskis Beschreibungen geben seine Erlebnisse als Diplomat der UdSSR in Tokyo, Paris und Moskau der zwanziger Jahre wieder. Er schildert lebhaft und mit großer Genauigkeit seine Tätigkeit in diesem sensiblen diplomatischen Geflecht in politischen Umbruchzeiten. Bessedowski offenbart die von inner- und außerparteilichen Intrigen geprägten Beziehungen zu Funktionären. In dem von Gönnerwirtschaft und Willkür dominierten System werden Freunde gefördert und Feinde ausgeschaltet. Der Kampf der Realpolitiker gegen sogenannte „Instanz“-Politiker (ideologische, unsachliche Politbüromitglieder) offenbart dabei die Fragilität diplomatischer Beziehungen.

Neben der Charakterisierung der politischen Zustände, erläutert Bessedowski auch seine Beziehungen zum Land und zur Kultur des jeweiligen Einsatzortes. Er macht sich eingehend mit der japanischen Kultur vertraut und kann aufgrund seiner Sprachbegabung die Kuriositäten dieses Landes gebührend nachempfinden.

Als Emigrant im Exil beschreibt Bessedowski in diesem Nachdruck von 1930 auch seine Todesangst gegen Ende seiner Dienstzeit in Paris, in der er, wegen kritischer Meinungsäußerungen über die Sowietregierung, verfolgt wurde.

Die Wiedergabe von Bessedowskis Geschichte wird durch ein biographisches Verzeichnis, ein Glossar und eine Chronologie der Geschichte der UdSSR ergänzt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.